Wenn Sie eDiscovery-Services erwägen, um die Bereitstellung von Sammlungs-, Verarbeitungs- und Überprüfungsfunktionen für Remote-Benutzer zu unterstützen, werden die Anbieter von Desktop as a Service (DaaS) zu einem wichtigen Beitrag zur gesamten Technologielösung, da sie die Bereitstellung virtualisierter Desktoperlebnisse ermöglichen. an Endbenutzer bei Bedarf von Remote-gehosteten Standorten bereitgestellt. Während die Anbieter, die die Bereitstellung dieser virtualisierten Umgebungen an diejenigen im eDiscovery-Ökosystem ermöglichen, in der Regel nicht in den Beschreibungen der Lösungen genannt werden, die sie ermöglichen, zu verstehen, wer diese Anbieter sind, wird immer wichtiger für die Beschaffung von eDiscovery-Lösungen für Remote-Benutzer als die zugrunde liegenden Attribute und Erweiterungen, die die Anbieter liefern, bilden die Grundlage für den Vergleich und Kontrastierung der Unterschiede zwischen den DAAS-bereitgestellten Funktionen von eDiscovery-Anbietern.
Definieren und Beschreiben von DAAs [1,2]
In ihrem Market Guide for Desktop as a Service vom Juni 2018 definiert das Forschungsunternehmen Gartner DaaS als Serviceangebot, das ein virtualisiertes Desktoperlebnis bereitstellt, das einem Kunden bei Bedarf von einem remote gehosteten Standort aus zur Verfügung gestellt wird. Auf andere Weise kann DaaS als eine Form von Endbenutzer-Computing charakterisiert werden, bei der sich die Desktop-Instanz in der Cloud befindet, anstatt auf einem lokalen Server oder auf einem Endpunkt-Computing-Gerät. DaaS ähnelt der Virtual Desktop Infrastructure (VDI), wobei das Hauptunterscheidungsmerkmal darin besteht, dass die Infrastruktur im Falle von DaaS nicht vom Unternehmen untergebracht und nicht von den IT-Mitarbeitern des Unternehmens verwaltet wird. Stattdessen wird es außerhalb des Standorts von einem Drittanbieter-Clouddienstanbieter in seinem eigenen Rechenzentrum bereitgestellt und die Desktop-Umgebungen werden bei Bedarf an Endbenutzer geliefert. Darüber hinaus können DaaS-Anbieter laut Gartner typischerweise in eine von zwei Kategorien unterteilt werden. Die erste Kategorie sind diejenigen Anbieter, die die Hosting-Plattform als Teil ihres Dienstes und die zweite Kategorie sind diejenigen Anbieter, die die Hosting-Plattform als Teil ihres Dienstes ausschließen.
Komponenten von DaaS [3]
Zu den Servicekomponenten, die von DaaS-Anbietern kombiniert werden, gehören aus einer hochrangigen Perspektive:
Berechtigung (Eine Datei, die es einem virtuellen Desktop ermöglicht, einige Anwendungen von Drittanbietern zu verwenden.)
Desktopbereitstellung
Desktop-Imaging
Lizenzierung
Wartung
Netzwerk
Server/Speicher
Facility Hosting
Während in VDI-Umgebungen alle diese Komponenten im Besitz der IT-Organisation eines Unternehmens sind, besitzt das Unternehmen in DaaS-Umgebungen in der Regel nur die Berechtigungs- und Desktop-Imaging-Komponente mit Drittanbieter-Cloud-Anbietern, die die Desktop-Bereitstellungs- und Lizenzierungskomponenten besitzen, und der DaaS-Anbieter, der Eigentümer von Wartung, Netzwerk, Server/Speicher und Facility Hosting-Komponenten. Der DaaS-Anbieter kombiniert alle angebotsspezifischen Komponenten unabhängig von der Eigentümerschaft der einzelnen Komponenten nach Bedarf zur Unterstützung der Kundenbedürfnisse.
Herausforderungen von DaaS [4]
DaaS bietet zwar viele Vorteile gegenüber VDI-Umgebungen, aber es gibt Herausforderungen, die Folgendes umfassen können:
Herausforderung der Business Continuity
Herausforderung bei der Berechnung der Gesamtkosten
Herausforderung der Lizenzierung
Herausforderung der Leistung
Herausforderung der Sicherheit
Herausforderung des Speicherzugriffs
Es ist wichtig, dass Einzelpersonen, die DaAS-fähige Angebote bewerten, die eDiscovery-Funktionen auf entfernte Benutzer erweitern, nicht nur die eDiscovery-Funktionen, die die Angebote ermöglichen, vollständig bewerten, sondern auch die potenziellen Herausforderungen bewerten, die sie möglicherweise mit sich bringen können.
Vorteile von DaaS [5,6]
Die wichtigsten Vorteile, die von Organisationen und Kommentatoren für DaaS geteilt werden, sind:
Verbesserte Sicherheit
Mehr Agilität und Reaktionsfähigkeit
Größere Budgetberechenbarkeit
Verbesserte Zugänglichkeit
Verbesserte Business Continuity
Höhere Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
Produktivitätssteigerung
Geringere Betriebskosten
Reduzierte Investitionsausgaben
Verschärfte Anpassung an die geschäftlichen Anforderungen
Während die Gesamtbetriebskosten von DaaS-Angeboten variieren können, von höher als die von On-Premise-VDI bis hin zu erheblich kostengünstiger aufgrund reduzierter CAPEX und niedrigeren Betriebskosten, machen die DAaS-Vorteile zu einer immer attraktiveren Option für eDiscovery-Anbieter, die eine Erweiterung und Verbesserung der die Fähigkeit ihrer Plattformen für Remote-Benutzer.
Beispiel für DaaS-Anbieter [7,8]
Obwohl es heute viele DaaS-Anbieter auf dem Markt gibt, ist unten eine kurze Liste der wichtigsten Anbieter aufgeführt, die es wert sind, als potenzielle Angebotsenabler in Betracht zu ziehen.
Amazon Web Services (aws.amazon.com)
Citrix (citrix.com)
Bewölkt (cloudalize.com)
DinCloud (dincloud.com)
Dizzion (dizzion.com)
IP weiterentwickeln (evolveip.net)
MTM Technologies (mtm.com)
OVH (ovh.com)
Papierraum (paperspace.com)
VMware (vmware.com)
Ressourcen
[1] Gartner, Inc. (2018). Market Guide für Desktop as a Service. [online] Gartner, Inc. Verfügbar unter: [Zugriff 3. Februar 2019].
[2] Stratodesk NoTouch Desktop | VDI, Thin Client, DaaS, IoT. (2018). Was ist Desktop as a Service (DaaS)? [online] Verfügbar unter: [Zugriff 3 Feb. 2019].
[3] Gartner, Market Guide for Desktop as a Service.
[4] Bonuccelli, G. (2015). Was ist DaaS? | DaaS-Herausforderungen. [online] Parallels Remote Application Server Blog - Anwendungsvirtualisierung, Mobilität und VDI. Verfügbar unter: [Zugriff 3. Februar 2019].
[5] RedCentricPLC.com. (n.d.) 12 Vorteile von Desktop as a Service. [online] Verfügbar unter: [Zugriff 3 Feb. 2019].
[6] DinCloud. (2018). DaaS: Unternehmen die Freiheit zu wählen. [online] Verfügbar unter: [Zugriff 3 Feb. 2019].
[7] Gartner, Market Guide for Desktop as a Service.
[8] G2 Crowd. (2019). Beste Virtual Desktop Infrastructure (VDI) Software 2019. [online] Verfügbar unter: [Zugriff 3 Feb. 2019].
Quelle: ComplexDiscovery