Sun. Mar 26th, 2023
    en flag
    nl flag
    et flag
    fi flag
    fr flag
    de flag
    he flag
    ja flag
    lv flag
    pl flag
    pt flag
    es flag
    uk flag

    Anmerkung der Redaktion: Von Zeit zu Zeit hebt ComplexDiscovery öffentlich zugängliche oder privat käufliche Ankündigungen, Inhaltsaktualisierungen und Recherchen von Anbietern von Cyber-, Daten- und Rechtsinformationen, Forschungsorganisationen und Mitgliedern der ComplexDiscovery-Community hervor. ComplexDiscovery hebt diese Informationen zwar regelmäßig hervor, übernimmt jedoch keine Verantwortung für inhaltliche Behauptungen.

    Um Empfehlungen zur Prüfung und Aufnahme in die auf Cyber-, Daten- und Rechtsinformationen ausgerichteten Service-, Produkt- oder Forschungsankündigungen von ComplexDiscovery einzureichen, kontaktieren Sie uns noch heute.

    Artikel überprüfen*

    SoK: Grenzüberschreitende strafrechtliche Ermittlungen und digitale Beweise

    Von Fran Casino, Claudia Pina, Pablo Lopez-Aguilar, Edgar Batista, Agusti Solanas und Constantinos Patsakis

    Zusammenfassung

    Digitale Beweise untermauern die meisten Verbrechen, da ihre Analyse ein integraler Bestandteil fast aller strafrechtlichen Ermittlungen ist. Auch wenn wir die zahlreichen Herausforderungen bei der Erfassung und Analyse digitaler Beweise vorübergehend außer Acht lassen, ist der Austausch der Beweise zwischen den verschiedenen Interessengruppen mit vielen heiklen Problemen verbunden. Von besonderem Interesse sind grenzüberschreitende strafrechtliche Ermittlungen, da die Komplexität aufgrund der Heterogenität der rechtlichen Rahmenbedingungen erheblich hoch ist, was über zeitliche Engpässe hinaus auch zu Verboten werden kann. Ziel dieses Artikels ist es, den aktuellen Stand der Praxis grenzüberschreitender Ermittlungen unter Berücksichtigung der Wirksamkeit der aktuellen Kooperationsprotokolle sowie der zu bewältigenden Herausforderungen und Nachteile zu analysieren. Neben der Durchführung einer rechtlich orientierten Forschungsabhandlung erinnern wir uns an alle in der Literatur aufgeworfenen Herausforderungen und diskutieren sie aus einer praktischeren und dennoch globalen Perspektive. Somit ebnet dieser Artikel den Weg, um Praktiker und Interessenvertreter in die Lage zu versetzen, horizontale Strategien zu nutzen, um die identifizierten Lücken rechtzeitig und präzise zu schließen.

    Einführung

    Es ist unmöglich, die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ohne grenzüberschreitende Datenflüsse und allgegenwärtige Systeme zu verstehen. Dennoch sind die Chancen, die eine solche Entwicklung für alle Ebenen der Gesellschaft mit sich bringt, im Zusammenhang mit der Strafverfolgung im Cyberspace mit beispiellosen Herausforderungen verbunden. Nicht nur die Zahl der strafrechtlichen Ermittlungen nimmt zu, auch der grenzenlose Charakter des Internets erhöht die Komplexität solcher Verfahren. Neben den technischen Herausforderungen solcher Untersuchungen ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen von entscheidender Bedeutung, die jedoch durch Zuständigkeitsfragen weiter behindert wird. Daher ist die Untersuchung und Verfolgung von Verbrechen, die über nationale Grenzen hinausgehen, ein Problem, das wirksame Maßnahmen erfordert.

    Eines der Hauptprobleme grenzübergreifender Ermittlungen ist die Erfassung und der Austausch von elektronischen Beweismitteln, die sich häufig in mehreren Ländern befinden und daher von außen zugänglich sind. Obwohl dies für die meisten Länder eine Priorität darstellt, gibt es aufgrund der unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder viele ungelöste Probleme, die die Zusammenarbeit behindern, z. B. aufgrund ethischer, rechtlicher oder sogar verfahrenstechnischer Unterschiede. Da mehr als die Hälfte aller strafrechtlichen Ermittlungen zudem den Zugang zu grenzüberschreitenden elektronischen Beweismitteln erfordern, sind für die meisten Ermittlungen Beweisanträge an andere Gerichtsbarkeiten erforderlich. Zusätzlich zum Verfahrensaufwand benötigen Verfahren der justiziellen Zusammenarbeit Wochen oder sogar Monate, bis sie erfüllt sind.

    Die EU und Länder wie die USA haben kürzlich Initiativen vorgeschlagen, um den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Erfassung von Daten in verschiedenen Gerichtsbarkeiten zu begegnen, um Cyberkriminalität rechtzeitig zu verhindern und strafrechtlich zu verfolgen. Wie in der Fachliteratur erörtert, können diese Initiativen jedoch zusätzliche Herausforderungen im Zusammenhang mit den Grundrechten und der Rechtsstaatlichkeit in der EU und den beteiligten Ländern mit sich bringen.

    Lesen Sie die vollständige Ankündigung des Artikels.

    Vollständiger Übersichtsartikel: Grenzüberschreitende strafrechtliche Ermittlungen und digitale Beweise (PDF) - Mouseover to scroll

    Grenzüberschreitende strafrechtliche Ermittlungen und digitale Beweise

    Lesen Sie den Originalbericht.

    *Mit freundlicher Genehmigung geteilt (Creative Commons CC-BY-NC-ND)

    Zitat des Artikels: Fran Casino, Claudia Pina, Pablo López-Aguilar, Edgar Batista, Agusti Solanas, Constantinos Patsakis, SoK: Grenzüberschreitende strafrechtliche Ermittlungen und digitale Beweise, Journal of Cybersecurity, Band 8, Ausgabe 1, 2022, tyac014,

    Zusätzliche Lektüre

    [Jährliches Update] Internationales Cyberrecht in der Praxis: Interaktives Toolkit

    Definition von Cyber Discovery? Eine Definition und ein Framework

    Quelle: ComplexDiscovery