Hinweis des Redakteurs: Der Artikel „Estland ist eine 'Digitale Republik' - Was das bedeutet und warum es die Zukunft aller sein kann“, unterstreicht einzigartige Attribute einer der weltweit führenden digitalen Gesellschaften. Attribute, von Online-Voting bis hin zu Infrastrukturinteroperabilität, die in der heutigen hochdigitalisierten und dezentralen Welt immer wichtiger werden.
ComplexDiscovery OÜ ist als private Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Estland registriert und arbeitet nahezu weltweit und nutzt viele der Möglichkeiten der fortschrittlichen digitalen Infrastruktur Estlands, die auch für Rechts-, Geschäfts- und Informationstechnologieexperten von Interesse sein können, unabhängig von ihre physische Lage.
Estland ist eine „Digitale Republik“ — was das bedeutet und warum es die Zukunft aller sein kann
Verfasst von Dr. Imtiaz Khan, Leser (Associate Professor) in Data Science, Cardiff Metropolitan University und Ali Shahaab, Doktorand, Distributed Ledgers/Blockchain Technology, Cardiff Metropolitan University
Menschen auf der ganzen Welt haben den Aufbau der US-Wahlen ungläubig beobachtet. Besonders verwirrend für viele ist der Aufruhr über Briefwahlzettel, auf den der US-Präsident Donald Trump beharrt, zu großangelegten Wahlbetrug führen wird — trotz völliger fehlender Beweise dafür. Und doch ist dieses Thema ein zentrales Element der Debatte geworden.
Die Bürger Estlands, einer kleinen Nation im Ostseeraum, werden vielleicht besonders verwirrt sein: Seit 2005 können die Esten von überall auf der Welt online wählen. Esten melden sich mit ihrem digitalen Personalausweis an und stimmen während des Vorabstimmungszeitraums beliebig oft ab, wobei jede Abstimmung die letzte abbricht. Diese einzigartige technologische Lösung hat die estnischen Wähler vor Betrug, Gewaltanwendung und anderen Manipulationen der Fernabstimmung geschützt, über die viele amerikanische Wähler bei der US-Wahl 2020 besorgt sind.
Online abstimmen ist erst der Anfang. Estland bietet weltweit die umfassendsten staatlichen Online-Dienste an. In den USA dauert es ein durchschnittlicher Steuerzahler ohne Geschäftseinkommen acht Stunden, um eine Steuererklärung einzugeben. In Estland dauert es nur fünf Minuten. In Großbritannien wurden Milliarden von Pfund für die IT ausgegeben, doch das NHS kämpft immer noch darum, Patientendaten über verschiedene Gesundheitsvorstände hinweg zugänglich zu machen. In Estland können Ärzte, obwohl sie mehrere private Gesundheitsdienstleister haben, Patientenakten zusammenstellen und visualisieren, wann immer und wo nötig, mit Zustimmung der Patienten — ein echter Segen im Kampf gegen das Coronavirus des Landes.
Estland ist die erste „digitale Republik“ der Welt und hat 99% seiner öffentlichen Dienste digitalisiert. Und in einer Zeit, in der das Vertrauen in öffentliche Dienstleistungen weltweit zurückgeht, erreicht Estland beharrlich eine der höchsten Vertrauenswürdigkeit in die Regierung in der EU. Die estnische Regierung behauptet, dass diese Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen mehr als 1.400 Jahre Arbeitszeit und 2% ihres BIP jährlich spart.
Der Tiger-Sprung
Die Gründung dieser digitalen Republik geht auf das Jahr 1997 zurück, eine Zeit, in der nur 1,7% der Weltbevölkerung Internetzugang hatten, ein Start-up namens Google hatte gerade seinen Domainnamen registriert und der britische Premierminister John Major feierte den Start der offiziellen Website der 10 Downing Street.
In der Zwischenzeit sah die Regierung des neu gegründeten Staates Estland die Schaffung einer digitalen Gesellschaft vor, in der alle Bürger technologisch lesbar wären und die Regierungsführung papierlos, dezentral, transparent, effizient und gerecht wäre. Die junge postsowjetische Regierung beschloss, alle Legacy-Technologien der kommunistischen Ära und ineffizienten öffentlichen Dienstleistungsstrukturen abzulegen.
In einem radikalen Schritt entschied sich die Regierung, die durchschnittlich 35 Jahre alt war, auch, westliche Technologien nicht anzunehmen. Das benachbarte Finnland bot eine analoge Telefonzentrale als Geschenk an, und die estnische Regierung lehnte ab, wobei die Kommunikation über das Internet statt über das analoge Telefon vorsah.
Die estnische Regierung startete 1997 ein Projekt namens Tiigrihüpe (Tiger Leap), das stark in die Entwicklung und den Ausbau von Internetnetzen und Computerkompetenz investierte. Innerhalb eines Jahres nach seiner Gründung hatten fast alle (97%) der estnischen Schulen Internetzugang, und bis zum Jahr 2000 war Estland das erste Land, das Rechtsvorschriften verabschiedete, die den Zugang zum Internet als grundlegendes Menschenrecht erklären. Kostenlose Wi-Fi-Hotspots wurden im Jahr 2001 gebaut und decken nun fast alle besiedelten Gebiete des Landes ab.
Die Regierung hat auch verstanden, dass Informationen effizient geteilt werden müssen, um eine wissensbasierte Gesellschaft zu schaffen, unter Wahrung der Privatsphäre. Dies war eine radikale Erkenntnis, selbst im Kontext von heute, wo für die meisten Länder der Datenaustausch zwischen den Datenbanken verschiedener Organisationen immer noch begrenzt ist. Es wird vorausgesagt, dass bis 2022 93% der weltweit gesammelten oder gespeicherten Daten solche „dunklen“ oder isolierten Daten sein werden.
Vor zwei Jahrzehnten, im Jahr 2001, hat Estland ein Anti-Silo-Datenmanagementsystem namens X-Road geschaffen, mit dem öffentliche und private Organisationen Daten sicher teilen können und gleichzeitig den Datenschutz durch Kryptographie aufrechterhalten werden. Das ursprünglich von Estland entwickelte Projekt ist nun eine gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Estland und Finnland.
Eine große Anzahl der estnischen Regierung und Finanzinstitute, die X-Road nutzten, kam 2007 unter Cyberangriff von russischen IP-Adressen. Dieser Angriff machte deutlich, wie anfällig zentralisierte Datenverwaltungssysteme sind, und daher benötigte Estland eine verteilte Technologie, die gegen Cyberangriffe resistent ist. Im Jahr 2012 wurde Estland das erste Land, das Blockchain-Technologie für Governance einsetzte.
Blockchain Governance
Die verteilte Ledger-Technologie, allgemein bekannt als Blockchain, ist die untermauernde Technologie der Kryptowährung Bitcoin. Die Technologie hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2009 deutlich weiterentwickelt und wird heute für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von Lieferketten bis hin zur Bekämpfung von Ungerechtigkeit.
Blockchain ist ein Open-Source-verteiltes Ledger oder Datenbanksystem, in dem eine aktualisierte Kopie der Datensätze allen Stakeholdern jederzeit zur Verfügung steht. Aufgrund dieser verteilten Natur ist es für eine einzelne Person oder ein Unternehmen fast unmöglich, alle Bücher zu hacken, um Sicherheit vor Cyberangriffen zu gewährleisten.
Der Einsatz von Blockchain-Technologie gewährleistet nicht nur Schutz vor zukünftigen Angriffen, sondern bringt auch viele andere Vorteile für Esten. Zum Beispiel müssen Bürger in den meisten Ländern viele verschiedene Formulare mit den gleichen persönlichen Daten (Name, Adresse) ausfüllen, wenn sie Zugang zu öffentlichen Diensten von verschiedenen Regierungsbehörden benötigen. In Estland müssen die Bürger ihre persönlichen Daten nur einmal eingeben: Das Blockchain-System ermöglicht den sofortigen Zugriff auf die relevanten Daten für die erforderliche Abteilung.
Dies könnte Menschen erschrecken, die sich Sorgen um den Datenschutz machen. Aber die Bürger, nicht die Regierung, besitzen ihre persönlichen Daten in Estland. Bürger haben einen digitalen Personalausweis und genehmigen, welcher Teil ihrer Informationen von welchem öffentlichen Dienst wiederverwendet werden kann. Die Esten wissen, dass selbst Regierungsbeamte nicht über das hinaus, was von ihnen für den erforderlichen öffentlichen Dienst genehmigt wurde, auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen können. Jeder unbefugte Versuch, auf personenbezogene Daten zuzugreifen, wird als ungültig eingestuft. Tatsächlich ist es in Estland eine Straftat für Beamte, unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zu erhalten. Diese Übertragung des Eigentums und der Kontrolle personenbezogener Daten an Einzelpersonen wird durch die Blockchain-Technologie erleichtert.
Dies sollte eine Inspiration für den Rest der Welt sein. Es stimmt, dass die meisten Länder keine ähnlichen Umstände haben wie das postsowjetische Estland, als der Tigersprung eingeführt wurde. Aber die gleiche futuristische Denkweise ist erforderlich, um die Herausforderung des rückläufigen Vertrauens anzugehen.
Zusätzliche Lesung
Was ist Kratt? Eine Vision und ein Konzept für künstliche Intelligenz in Estland
Von der Strategie zur X-Road®: Cybersicherheit durch die Linse Estlands
Quelle: ComplexDiscovery