Überblick über die Forschung
Hype Zyklus für Rechts- und Compliance-Technologien, 2020
Der neue Hype Cycle for Legal and Compliance Technologies 2020 (G00465146) wurde vom Forschungs- und Analystenunternehmen Gartner am 20. Juli 2020 veröffentlicht und soll laut Gartner dazu beitragen, dass Anwendungsführer, die für Rechts- und Compliance-Technologien verantwortlich sind, die Auswirkungen neuer Technologien zu antizipieren und zu bewerten. Rechtstechnologie und andere Geschäftsinnovationen. Diese Informationen und Erkenntnisse können für juristische, geschäftliche und informationstechnische Fachleute nützlich sein, wenn sie die Positionierung und das Potenzial von Daten- und Rechtserkennungstechnologien berücksichtigen.
Die vom Branchenanalysten Marko Sillanpaa verfasste Hype Cycle Research ist auf der Gartner-Website erhältlich ($1.995,00). Kostenlose Kopien und Kommentare der Forschung können in der Regel auch auf den Websites von Anbietern eingesehen werden, die routinemäßig Rechte zur Verbreitung von Gartner-Berichten erwerben, oder von Branchenverlegern und Kommentatoren, die die Forschung in ihren Bildungsbemühungen hervorheben.
{“ @context „:"http:/ /schema.org“,“ @type „:"product“, "name“: "“, "description“: "“, "sku“ :false, "mpn“ :false, "gtin“ :false, "brand“: {“ @type „:"Thing“, "name“ :false}, "angebote“: {“ @type „:":"Angebot“, "url“ :false“ :false“ :false“ :false“ :false“ price“ :false, "priceCurrency“ :false, "availability“ :false, "priceValidUntil“ :false}, "review“: {“ @context „:"http:/ /schema.org“,“ @type „:"review“, "DateCreated“ :false, "DatePublished“ :false, "DateModified“ :false, "headline“: "“, "name“: "“, "url“ :false, "description“: "“, "CopyrightYear“ :false, "publisher“: {“ @type „:"Organisation“, "name“ :"komplexDiscovery "} author“: {“ @type „:"Person“, "name“: "“, "sameAs“ :"https:/ /complexdiscovery.com /author/"},“ReviewBody“: "“, "ReviewRating“: {“ @type „:"Bewertung“, "WorstRating“ :1, "BestRating“ :5, "RatingValue“ :0, "description“ :false}}
Betrachten des Hype Cycle Modells
Das 1995 von Gartner, Inc. eingeführte Hype-Zyklusmodell erklärt einen allgemein anwendbaren Weg, den eine Technologie hinsichtlich der Erwartungen oder der Sichtbarkeit des Wertes der Technologie (y-Achse) und der Zeit (x-Achse) einnimmt. Laut Gartner Glossar ist Gartners Hype Cycle eine grafische Darstellung eines gemeinsamen Musters, das mit jeder neuen Technologie oder anderen Innovation entsteht.
Beschreibungen der fünf Phasen des Hype Cycle, wie in dem Forschungspapier 2010, Scrutinizing Gartners Hype Cycle Approach (Martin Steinert und Larry John Leifer) erwähnt, sind:
Technologie-Auslöser: Eine öffentliche Ankündigung oder Demonstration löst den Zyklus aus. Das Bewusstsein für die Technologie beginnt sich zu verbreiten und zieht die erste Medienberichterstattung an. Risikokapitalgeber und adoptierende Unternehmen wollen von möglichen Vorteilen des First-Mover profitieren.
Peak of Inflatated Erwartungen: Diese Phase zeichnet sich durch hohe Erwartungen aus, die durch Medienberichterstattung verstärkt oder weiter gehypt werden. Nach einem Zug Effekt investieren Unternehmen ohne klare Strategie oder solide Business Case.
Trog of Desillusionment: Der übermäßige Enthusiasmus und die übertriebenen Investitionen führen zu kommerziellen Adoptionen, die die Leistungs- und/oder Ertragserwartungen nicht erfüllen. Öffentliche Enttäuschungen breitet sich aus und werden wieder von Medien gehypt, diesmal negativ.
Neigung der Aufklärung: Einige Early Adopters, die weiterhin mit der Technologie arbeiten, beginnen Netto-Nutzen zu erleben und wieder Motivation zu gewinnen. Mit mehr Investitionen wächst das kontextbezogene Verständnis der Technologie, was zu einer Steigerung der Leistung führt. Die Technologie beginnt sozialisiert zu werden.
Hochebene der Produktivität: Die Technologie wird realistisch geschätzt. Nach erfolgreichen Marktplatzdemonstrationen beschleunigt sich die Akzeptanz.
Grafische Darstellung des Hype-Zyklus
Gartner_HYPE_Cycle-CCA-SA-3.0
Bild von Jeremy Camp über englische Wikipedia, CC BY-SA 3.0, Link
Darüber hinaus bietet der Forschungsbericht vom 20. August 2018 von Gartner, Understanding Gartners Hype Cycles (G00370163), einen detaillierten Überblick und eine grafische Darstellung des Hype Cycle Modells.
Anwendung des Hype-Zyklus für Rechts- und Compliance-Technologien
Gemäß dem öffentlich veröffentlichten Inhaltsverzeichnis von Hype Cycle for Legal and Compliance Technologies, 2020, umfassen die wichtigsten Technologien und Innovationen, die in der jüngsten Forschung (Juli 2020) vertreten sind:
Auf dem Vormarsch (Technologieauslöser)
Anfragen von Subjekt Rechten
Rechtliche Chatbots
Risikomanagement von Drittanbietern
KI in der Unternehmenspraxis
KI-Governance
Blockchain für Datensicherheit
Auf dem Höhepunkt (Höhepunkt der aufgeblähten Erwartungen)
Verwaltung rechtlicher Ausgaben
Reaktion auf Datenverletzungen
Einwilligungs- und Präferenzmanagement
Intelligente Verträge
Digitale Ethik
Erklärbare KI
Alternative juristische Dienstleister
Rechts- und Compliance-Analysen
Erweiterte Vertragsanalyse
Vorschriftende Analysen
Datenschutz-Folgenabschätzungen
In den Trog gleiten (Trog der Desillusionierung)
Integriertes Risikomanagement
Abfrage in natürlicher Sprache
Daten- und Analytics-Governance
Transformation des digitalen Geschäfts
Blockchain
Robotische Prozessautomatisierung (RPA)
Datenschutz-Management-Tools
Klettern auf den Hang (Hochebene der Produktivität)
Corporate Legal Materie Management
E-Discovery-Software
Vertragslebenszyklusverwaltung
Rechtliches Management von Unternehmen
Prognostische Analysen
Textanalyse
Ethik- und Compliance-Management
Über den Autor des Hype Cycle Modells 2020 für Rechts- und Compliance-Technologien
Marko Sillanpaa ist Forschungsdirektor bei Gartner. Er arbeitet sowohl mit den Content Insights als auch mit den Legal Gruppen zusammen. Im Rechtsbereich verfügt er über starke Kenntnisse in den Bereichen Legal Document Management (LDM) und Contract Life Cycle Management (CLM). Sein Schwerpunkt liegt auf den überlappenden Technologieläumen von speziell entwickelten LDMS- oder CLM-Lösungen, die auf Content-Service-Plattformen entwickelt wurden.
Zusätzliche Lesung
Die Kurzliste: Ein verkürztes eDiscovery-Verzeichnis
Vermeiden von glitzernden Allgemeinheiten bei der Auswahl der eDiscovery-Software
Quelle: ComplexDiscovery